Nichts begeistert Menschen mehr als der eigene
Fortschritt.
Ziel: |
Über die rein fachliche
Kompetenz hinaus haben in den vergangenen Jahren die
so genannten SOFT SKILLS, die „weichen Fähigkeiten“,
eine wachsende Bedeutung erlangt. Die Persönlichkeit
des einzelnen Mitarbeiters rückt zunehmend in den
Vordergrund. Respekt, Annerkennung und Mitmenschlichkeit
werden immer mehr als Grundlage für den langfristigen
Erfolg erkannt und bilden eine überlebenswichtige
Ergänzung zu fachlichem know-how.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Art Notfall-Coaching
zur Behebung bestimmter aktueller Schwächen, sondern
um ein Präventiv-Coaching, das auf die individuelle
Entwicklung ihrer Persönlichkeit ausgerichtet ist.
Das Ziel des Coaching Prozesses ist es, die persönliche
und soziale Kompetenz zu verbessern und die emotionale
Stabilität zu erhöhen. |
Zielgruppe: |
Menschen, die neue Impulse
für ihre Arbeit suchen.
|
Ablauf: |
Der Coaching Prozess erstreckt sich über
einen Zeitraum von etwa vier bis zwölf Wochen.
Nach einem Einführungsgespräch, in dem Sie
umfassend über die Inhalte des Prozesses in Kenntnis
gesetzt werden, werden Gespräche von je zwei Stunden
Dauer im Abstand von ein bis zwei Wochen geführt.
Die dazwischen liegenden Zeiträume werden zur
Integration der neuen Informationen und Fähigkeiten
in den beruflichen Alltag genutzt.
|
Inhalte:
(bzw. Kompetenzen,
die „gehoben“ werden, je nach Ziel und Engpass) |
Persönliche
Kompetenz:
- Durchsetzungsvermögen
- Entschlusskraft
- Kritikfähigkeit
- Selbstreflektion
- Selbstkritik
- Gerechtigkeitssinn
- Belastbarkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Kreativität/Innovation
- Zuverlässigkeit
- Verbalkompetenz
- Auffassungsgabe
- GeistigeBeweglichkeit
|
Sozialkompetenz:
- Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Wahrnehmungsfähigkeit für die unterschiedlichen
Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen und Männern
- Kommunikationsfähigkeit
- Integrationsfähigkeit
- Informationsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen
- Wahrnehmung sozialer und gesundheitlicher Probleme
- Erkennen von Potentialen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Anerkennung von Leistungen/Motivationsfähigkeit
- Offenheit
- Konfliktfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
|
Methodenkompetenz:
- Zeitmanagement
- planmäßige, strukturierte
Arbeitsorganisation
- konzeptionelles, vernetztes und strategisches
Denken
- abstraktes Denken
- Trennung von Theorie und Praxis und
sinnvolles wieder verbinden
- Kreativitätstechniken
- Urteilsfähigkeit
- wirtschaftliches Verständnis
- Zielergebnisorientierung
- Prioritätensetzung
|
Voraussetzungen: |
Der Wunsch nach Entwicklung und Klarheit „Erkenne Dich selbst!“ |
Dauer: |
je nach Anforderung, zwischen
6 und 12 Stunden |